Freitag, 7. November 2025

Maris Märchen / Shari & Andre Dietz

BERÜHREND, HERZLICH, INTEGRATIV

Bewertung: ★★★★★



" Hi, ich bin Mari und ich erzähle euch jetzt mal ein paar Märchen."

Sechs bekannte Märchen integrativ erzählt! 

Mari, die mit dem Angelman-Syndrom lebt, erzählt Märchen, in denen die Hauptperson mit einer Beeinträchtigung im Mittelpunkt steht. 

Da lernt man zum Beispiel Downröschen, Humpelstilzchen oder Händikäppchen kennen.


Shari und Andre Dietz wissen, wovon sie schreiben. Eine ihrer Töchter hat das Angelman-Syndrom. Diese Tochter, Mari, stellen sie in den Mittelpunkt ihrer Geschichten. Das Angelman-Syndrom ist ein seltener Gendefekt, mit dem auch die Protagonistin in diesem Kinderbuch lebt. 

Ich bin absolut begeistert, wie diese Beeinträchtigung erklärt wird. Hervorragend hat mir Maris Vorstellung zu Beginn gefallen. Vor allem diese kindgerechte Erklärung hat mir zugesagt: Jeder Körper hat, wie ein Haus, einen Bauplan. Manchmal kann beim Bauplan etwas schiefgehen und durch ein winziges Detail ein Haus anders als andere Häuser aussehen oder funktionieren. 

Hier wird der Samen Inklusion gepflanzt. Ein Samen, der hoffentlich mit den Kindern, denen dieses Buch vorgelesen wird, weiterwächst.

Warum sind Helden in Märchen nie Menschen mit Behinderung? Eine gute Frage, die gleich zu Beginn gestellt wird.

Das Autorenduo stellt sechs bekannte Märchen mit Figuren mit Beeinträchtigung vor. Berührend, witzig, warmherzig und integrativ. Die Botschaft "anders sein ist gut" trägt durch alle Geschichten. Sehr gefallen hat mir, wie durch kleine Veränderungen in den bekannten Geschichten, etwas ganz Neues entsteht.

Nicht verwunderlich wurden schon zwei Bücher der Autoren mit dem Bobby Medienpreis ausgezeichnet. Auch "Maris Märchen" ist ein besonderes Buch, das in keiner Schulklasse und keinem Kinderzimmer fehlen sollte. Die Illustrationen  von Saskia Gaymann sind allerliebst. Sie heben die Besonderheiten der Protagonisten hervor, ohne sie lächerlich zu machen.

Die Texte sind kindgerecht und eröffnen Diskussionen, die wiederum das Ziel ansteuern: Verständnis für die Menschen, die ein bisschen anders sind, zu wecken.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen