DÜSTERER KRIMI
Bewertung: ★★★★☆
Ein Ehepaar auf einem Segeltörn entdeckt im Meer eine Leiche. Der Tote liegt bei den Kanuunakallio-Klippen und ist der anwesenden Polizeibeamtin bekannt, denn der Küstenort ist klein und jeder kennt jeden. Auch der Tote, der 17-jährige Jonas Snellman, lebte mit seiner Mutter in Kristinestad.
Kriminalkommissar Mats Bergholm nimmt die Ermittlungen auf und trifft auf eine Mauer des Schweigens. Mehr Glück hat eine alte Bekannte von ihm.
Die Journalistin Eevi Manner, die bei der örtlichen Zeitung arbeitet, gibt ihre Ergebnisse an die Polizei weiter. Gemeinsam hoffen sie zu erfahren, ob der Jugendliche Selbstmord verübt hat oder ermordet wurde.
Dieser Krimi ist düster, wie es skandinavische Krimis oft so an sich haben. Der Tod eines 17-Jährigen ist ja schon mal unheimlich, die Hintergründe des Todes entsetzlich. Die Themen digitale Kriminalität und soziale Medien ist der Altersgruppe des Opfers angepasst und auch Mobbing bekommt ein starkes Gewicht. Diese Hintergründe sind erschütternd und authentisch in die Krimihandlung verstrickt.
Zwei ermittelnde Protagonisten, Mats Bergholm von der Polizei und die Journalistin Eevi Manner, drehen jeden Stein um. Diese Ermittlungen sind logisch aufgebaut. Die beiden, die in der Jugendzeit ein Paar waren, flirten öfters zusammen, was ich nun nicht so passend fand. Denn einerseits kämpft Eevi mit ihrem Freund Mirek gegen die Kinderlosigkeit an und andererseits säuselt sie mitten in der Aufklärung eines Verbrechens lieber mit ihrer alten Jugendliebe Mats Bergholm.
Kaisu Tuokko versteht es gut Spannung aufzubauen. Immer mehr Zeugen tauchen auf, drehen die Krimigeschichte und lassen vor allem den Toten in einem anderen Licht erscheinen. Kaisu Tuokko hat aber auch etliches an Nebenhandlung eingebaut, gerade die Kinderlosigkeit von Eevi Manner bekommt oft viel Raum, was mir manchmal die Spannung am Krimifall nahm.
Als Serienauftakt ist "Gerächt sollst du sein" okay, ich hoffe auf weniger "Kinderwunsch" und mehr "Krimi" beim nächsten Teil.
Für das Rezensionsexemplar bedanke ich mich bei netGalley und dem atb Verlag.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen